Carolina Rig Montage: So richtig mit dem Carolina Rig angeln!
Carolina Rig (C-Rig) Fishing ist in Amerika sehr populär und kann gute Erfolge beim Fangen des Schwarzbarsch, Hecht, Wels und Zander zu verzeichnen.
Auch in Deutschland wird mittlerweile mit der Carolina Rig Montage gefischt.
Aufbau und Montage des Carolina Rigs
Zuerst wird ein Bulletweight (Patronenblei) aufgefädelt und danach eine Glasperle
, die den Knoten schützt und beim Zupfen ein akustisches Klacken zum Anlocken der Fische auslöst. An die Hauptschnur wird ein kleiner Wirbel
geknotet, der den Drall aus der Schnur nimmt. Dann wird das Vorfach
eingehängt.
Die Länge wird nach den Wasserverhältnissen abgestimmt. Vorfächer von 20 bis 40 cm (extrem lange Vorfächer 60 bis 120 cm) werden am meisten an Gewässern eingesetzt. Wenn das Blei den Grund erreicht hat, taumelt der Gummiköder
schwerelos noch ein paar Sekunden zum Grund hinterher. Das sind die Augenblicke, wo die Räuber sich dann auf die Gummifische stürzen.
Das Vorfach sollte aus Fluorocarbon bestehen, weil dieses Material am unauffälligsten im Wasser ist. Einzelhaken, Offsett-Haken
oder WideGap-Haken
eignen sich zum Carolina Rig Fishing gut. Letztere Haken sind besonders für krautfreies (weedless) Fischen gut. Natürlich kann bei der Carolina Rig Methode auch mit Naturködern auf Raubfische geangelt werden.